Damit das Gasnetz verlässlich und sicher ist, werden die Gasleitungen regelmäßig überprüft. Bislang sind die Gasspürer*innen zu Fuß unterwegs. Aber das soll sich ändern: Das Gas-Car kommt!
1.100 Kilometer Gasleitungen überprüft das Gasspürteam der Wiener Netze jedes Jahr. Reiht man alle Leitungen der Wiener Netze aneinander kommt man auf eine Gesamtlänge von mehr als 4.500 Kilometer. Das entspricht einer Strecke von Wien nach Dubai.
Regelmäßige Überprüfung und Wartungen sind wichtig und gesetzlich vorgeschrieben. „Wir haben hier genaue Regeln, wie oft und in welchen Abständen wir die Gasleitungen mit dem Schlapfen abgehen“, erklärt Peter Pfundner, Werkmeister bei den Wiener Netzen. Er leitet gemeinsam mit Herbert Marhofer im Team von Ferdinand Magditsch die 23-köpfige Gasspür-Truppe.
Aber was ist ein „Schlapfen“?
„So nennen wir unsere handgeführte Teppichsonde. Der schaut ein bisschen aus wie ein Staubsauger oder ein Metalldetektor“, schmunzelt Pfundner. Die Gasspürer*innen haben also so ein Gerät in der Hand und fahren damit den Boden ab, unter dem die Gasleitung liegt.
„Wenn irgendwo Gas in geringfügigen Mengen austritt, wird der gemessene Wert im Display angezeigt und ein Piepston ist zu hören“, erklärt Pfundner. Die Gasspürer*innen werden dann sofort aktiv, machen mehrere Bohrungen, um die undichte Stelle zu lokalisieren. Dann kommen die Kolleg*innen für die Reparatur.
Zitat
Wir haben nicht grundlos eines der sichersten Gasnetze.
Gemeinsam bringen es Pfundner und Marhofer auf 75 Jahre Berufserfahrung. Früher waren sie hauptsächlich draußen unterwegs: haben Hauptrohre und Hausanschlussleitungen hergestellt, waren im Reparatur-Team und beim Gasspüren dabei. Heute sind sie auch viel vorm Schreibtisch und mit der Organisation des Teams beschäftigt.
Das Gas-Car kommt
Wie überall soll aber auch hier die Arbeit rascher und noch effizienter von der Hand gehen. Und die neue Technik macht es möglich: Jetzt kann mittels Lasertechnologie Gas aufgespürt und damit das Überprüfungstempo erhöht werden.
„Wir waren bisher immer zu Fuß unterwegs, weil der Schlapfen eben nur mit Schrittgeschwindigkeit verlässlich Daten liefert. Jetzt haben wir in einem Pilotprojekt eine Gasüberprüfung mittels Laser vorgestellt bekommen. Eine hier federführende Firma aus Deutschland hat uns das System in ein E-Auto eingebaut und statt zu gehen, fahren wir jetzt, mit einem entsprechend gekennzeichnetem Auto, die Strecke ab“, erklärt Marhofer. „Aber erst wenn die Testphase erfolgreich abgeschlossen ist und wir mit den Ergebnissen zufrieden sind, wird das neue System in den Regelbetrieb übergehen. Sicherheit geht vor“, wirft Peter Pfundner ein.
Bis es klar ist, ob das Gas-Car ebenso verlässlich ist, wie die „Schlapfen“, wird doppelt überprüft. „Aber ich bin zuversichtlich, dass die neue Methode eine gute ist und auch im Hinblick auf genauere Messanforderungen, die gerade von Seite der Gesetzgeber diskutiert werden, hilfreich sein kann“, so Pfundner.
Also keine Sorge, wenn die Gasspürer*innen unterwegs sind oder das Gas-Car im Straßenverkehr auftaucht: das ist nur eine Routine-Überprüfung. Austretendes Gas bemerkt man übrigens meist rasch: Ein extra hinzugefügter, unangenehmer Geruch sorgt dafür. In so einem Fall bitte 128 anrufen: Das Gasnotruf-Team kommt vorbei, überprüft, ob wirklich Gas austritt und kann im Fall der Fälle die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Sie wollen wissen wie Gas riecht? Dann bestellen Sie ganz einfach eine Gasgeruchs-Karte per E-Mail: blog@wienernetze.at (Bitte geben Sie dazu Ihre Postdresse an!).
Wussten Sie, dass Erdgas erst riecht, wenn es mit einem Duftstoff angereichert wird? Warum das passiert und welche Gas-Fakten Sie sonst noch kennen sollten, erfahren Sie hier. [...]
1984 wurden die Gasometer in Wien stillgelegt – genutzt wurden die Speicher zunächst als Filmkulisse und Veranstaltungsort, ehe 1999 die Bauarbeiten zur Revitalisierung starteten. [...]
Was tut sich in Wien – unter der Erde? Ganz schön viel: Kabel, Leitungen und Bäche suchen ihre Wege. Werfen Sie einen Blick auf eine Stadt mit Tiefgang! [...]
Künstliche Intelligenz: Das digitalisierte Stromnetz
Im Schnitt war jede/r WienerIn im vergangenen Jahr nur 25 Minuten ohne Strom – ein internationaler Spitzenwert. Das dem so ist, liegt vor allem auch an ausgefeilten IT-Lösungen. [...]
400 Kilometer Hochspannungsleitungen gibt es in Wien und Umgebung. Immer wieder einmal werden die Leitungen mit einer Drohne abgeflogen. Das hilft, Schäden zu entdecken und Zeit und Geld zu sparen. [...]
7.000 Schritte sind auch für Menschen, die viel vorm Computer sitzen, machbar. Warum es bei Michael Klein manchmal aber auch 30.000 Schritte werden, erfahren Sie hier!
Zum Austausch eines Erdseiles auf der Freileitung in Klosterneuburg kam ein Hubschrauber zum Einsatz. Wieso das wirtschaftlich sinnvoll war, lesen Sie hier.
Nicht selten vergräbt sich ein Bagger und trifft eine Strom- oder Gasleitung. Damit das nicht passiert, gibt es den Einbautenservice der Wiener Netze jetzt online!
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Wiener Netze GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Targeting / Profiling / Werbung (2 Dienste)
Personalisierte Werbung außerhalb unserer Website
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Targeting / Profiling / Werbung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Adform (via Google Tag Manager (USA))
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre. Gemeinsamer Verantwortlicher: Adform Germany GmbH, Großer Burstah 50-52, 20457 Hamburg, Deutschland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Google Tag Manager (USA) Zweck: Auslösung, Steuerung und Verwaltung weiterer Dienste Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten und von Daten Ihres Webbrowsers; Auswertung zur Weiterentwicklung des Dienstes Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Google Analytics mit Google Signals (via Google Tag Manager (USA))
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google Analytics mit Google Signals (via Google Tag Manager (USA))
Zweck: Personalisierung von Werbung, geräteübergreifende Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern inklusive Berücksichtigung demographischer Merkmale, Messung des Werbeerfolgs Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre. Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Google Tag Manager (USA) Zweck: Auslösung, Steuerung und Verwaltung weiterer Dienste Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten und von Daten Ihres Webbrowsers; Auswertung zur Weiterentwicklung des Dienstes Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Sonstige Inhalte (2 Dienste)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Vimeo
Zweck: Wiedergabe von Videos Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Vimeo; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Vimeo Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website Gemeinsamer Verantwortlicher: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Vimeo wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Google Tag Manager (USA) Zweck: Auslösung, Steuerung und Verwaltung weiterer Dienste Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten und von Daten Ihres Webbrowsers; Auswertung zur Weiterentwicklung des Dienstes Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Zweck: Wiedergabe von Videos Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Google Tag Manager (USA) Zweck: Auslösung, Steuerung und Verwaltung weiterer Dienste Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten und von Daten Ihres Webbrowsers; Auswertung zur Weiterentwicklung des Dienstes Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.