Wissen Sterne: Es werde Licht!
Mona Netz geht mit Physiker Werner Gruber der Frage auf die Spur, warum Sterne leuchten. © Wiener Netze
Physiker Werner Gruber erklärt den Sternenhimmel über Wien: Warum leuchten Sterne und wo kann man die Himmelskörper in Wien am besten beobachten?
Gerade jetzt, wenn es um 16 Uhr schon dunkel wird, fällt das Licht in der Stadt auf. In Wien sind ungefähr 164.000 Beleuchtungskörper im Einsatz. Die Weihnachtsbeleuchtung werden hier noch gar nicht mitgerechnet. Strahlende Sterne, glänzenden Lichterbögen, glitzernder Goldregen und funkelnde Luster illuminieren Parks, Märkte und 33 Geschäftsstraßen in ganz Wien.
Insgesamt verlegen die Wiener Netze für die beeindruckende Wiener Weihnachtsbeleuchtung alljährlich knapp 200 Kilometer Kabel, damit die mehr als 2,2 Millionen Lichtpunkte erstrahlen. Der Großteil funktioniert übrigens schon mittels LED-Technik.
Der Sternenhimmel über Wien
Einen Lichterzauber ganz anderer Natur erlebt man hingegen im Wiener Prater. Dort steht das größte und modernste Planetarium in Zentraleuropa. Hier sind 9.000 der geheimnisvollen Himmelskörper abbildbar, viele davon sind für den Menschen mit freiem Auge gar nicht sichtbar. Ein einzigartiger Laserbildprojektor liefert zusätzlich astronomische Bilder, Filme und Computeranimationen in brillanten Farben.
„Das Zeiss-Planetarium bietet ein „Sternentheater“ der Sonderklasse. Hier kann man seine Augen schweifen lassen und dem Wissen lauschen, das rund um die Planeten und Sterne – ja rund um das Universum – vermittelt wird“, erklärt der bekannte Physiker Werner Gruber, der auch der Leiter der Kuffner- und Urania-Sternwarte sowie des Zeiss Planetariums ist.
„Das optomechanische Universarium Modell IX von Carl Zeiss Jena ist der modernste Sternenprojektor der Welt. Der Sternenhimmel wird täuschend echt mit Faseroptik-Projektionssystemen abgebildet. Dadurch können die hohe Helligkeit und auch kleine Abbildungsdurchmesser der Sterne erreicht werden. Auf Grund der verwendeten Bogenlampen zeigt uns das Universarium die Sterne in ihrer echten Farbe: etwa rot wie beim Stern Beteigeuze oder auch blau wie bei Rigel. Beide Himmelskörper findet man im Sternbild Orion“, so Gruber.
Warum leuchten Sterne?
Wirklich sehr beeindruckend, wie man im Planetarium den Sternenhimmel in Szene setzt. Aber warum leuchten die Sterne am Himmel über Wien eigentlich? „Die Sonne ist jener Stern, der unserer Erde am nächsten ist. Alle anderen Sterne, die wir sehen, sind eigentlich Lichtjahre entfernte Sonnen, also riesige Kugeln aus Gas. Die meisten von ihnen bildeten sich bereits vor einigen Milliarden Jahren. Sie halten durch die eigene Schwerkraft zusammen. In ihrem Inneren ist es so heiß, dass Atomkerne miteinander verschmelzen. Dadurch wird Energie erzeugt, die den Stern zum Leuchten bringt.“, so Gruber.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen YouTube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann YouTube / Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz.
Weitere Informationen.
PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iV2FydW0gbGV1Y2h0ZW4gU3Rlcm5lPyB8IE1vbmEgb24gVG91ciAjNyIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvWkVmSVJaNjFTUlE/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==
Neugierig geworden?
Dann besuchen Sie die Kinder- und Jugendbotschafterin Mona Netz auf YouTube. Sie schaut hinter die Kulissen und war unter anderem schon beim Wiener Eistraum und Haus des Meeres.
#9 Mona Netz: Auf Augenhöhe mit den Kids
Strom kommt aus der Steckdose, Gas aus der Therme? Als Mona Netz erklärt Lena Dania Kindern, wie genau das Energienetz funktioniert. Wie sie das schafft, hören Sie in der neuesten Podcast-Folge. [...]
Weiterlesen...
Jetzt lesen
Warten auf das Christkind mit Mona Netz
Spannende Experimente, köstliche Rezepte und weihnachtlichen Spaß für Kinder bieten die Wiener Netze auch zu Weihnachten. Mit Mona4Kids werden die eigenen vier Wände zum Abenteuerland. [...]
Weiterlesen...
Jetzt lesen
Ihr Lichterlein kommet
33 Wiener Straßen werden in der Weihnachtszeit mit Licht geschmückt. Und das ist durchaus eine Aktion: Wiegt einer der Luster am Graben doch zum Beispiel rund 400 Kilo. [...]
Weiterlesen...
Jetzt lesen
Ähnliche Beiträge
Interview
27.04.2022
#20 So bringen wir Mädchen in die Technik
Wieso Mädchen in einem technischen Lehrberuf goldrichtig sind? Und welche verstaubten Rollenbilder 2022 noch aufgebrochen werden müssen…
Jetzt anhören
Interview
14.04.2022
Starker Strom, starke Frauen
10 Frauen verwirklichen bei den Wiener Netzen und Wien Energie ihren Lebenstraum: Sie werden Technikerinnen - im zweiten Bildungsweg.
Jetzt lesen
Infrastruktur
28.02.2022
#18 Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
Helmut Meixner erklärt, wieso Wasserstoff für die Stadt der Zukunft unabdingbar sein wird.
Jetzt anhören
Interview
18.02.2022
SPOC – Wenn Krisen das tägliche Handwerk sind
Walter Dosek steuert die Wiener Netze durch die aktuelle Corona-Krise. Zu seinem Job sagt er: „Man braucht eine gewisse Fröhlichkeit.“
Jetzt lesen
Jobwelt
28.01.2022
#Gemmalehre
Unabhängig sein, sein eigenes Geld verdienen und Karriere als FacharbeiterIn machen: Es gibt viele Gründe für eine Lehre. Wir nehmen die #Stadtwerkelehre unter die Lupe!
Jetzt lesen
Aktuelles
10.01.2022
Wiener Netze boostern „Alles gurgelt“
750.000 Covid-19-Tests kann Lifebrain täglich ab Ende Jänner auf der Baumgartner Höhe auswerten. Dafür sind zusätzliche 500 kW Strom nötig und viele engagierte MitarbeiterInnen. Ein Blick hinter die Kulissen.
Jetzt lesen
Gas
23.12.2021
Alles schläft, einsam wacht
Ein Ständchen als Dankeschön, aufgeregte Fragen und grantige Worte – all das hört Martin Vu Van, wenn er das Telefon der Wiener Netze für Stromstörungen abhebt.
Jetzt lesen
Interview
20.12.2021
#16 Fokus Forschung: Das bewirken Frauen in der Technik!
Mit Franziska Mühlbacher und Sophie Gerber aus dem Technischen Museum Wien sprechen wir über die ersten Call-Center, den Vorläufer der modernen Einbauküche und die Gründe, weshalb noch immer wenige Frauen in technischen Berufen tätig sind.
Jetzt anhören
Energie
17.12.2021
Mit einem Dreh zum Smart Meter
Rund 100 MonteurInnen im Auftrag der Wiener Netze sind unterwegs, um neue Stromzähler zu installieren. Denn ein Smart Meter ist der Schlüssel zu mehr Energieeffizienz.
Jetzt lesen
Alle Beiträge