Netzgeschichten #18 Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
Helmut Meixner, Geschäftsführer der neu gegründeten Wiener Wasserstoff GmbH gibt spannende Ein- und Ausblicke zum Energieträger Wasserstoff. © Wiener Netze/Manfred Tucherl
Helmut Meixner erklärt, wieso Wasserstoff für die Stadt der Zukunft unabdingbar sein wird.
Wien wird bis 2040 klimaneutral. Und das bedeutet auch das Aus für langjährige Energieträger wie Erdgas oder Benzin. An deren Stelle soll künftig eine neue Energieform treten: Der Wasserstoff. Ein chemisches Element, welches in unserem Universum sehr häufig vorkommt und ein brennbares Gas ist. Flexibel einsetzbar und vorbildlich umweltfreundlich präsentiert er sich als der ideale Energieträger von morgen. Aber warum ist Wasserstoff so wichtig in Zukunft? Und wie lässt er sich in die bestehende Infrastruktur integrieren?
Dazu gewährt Helmut Meixner, Geschäftsführer der neu gegründeten Wiener Wasserstoff GmbH, spannende Ein- und Ausblicke: Wie wird er produziert? Wo wird er gelagert? Und wie gelangt er zu den KundInnen? Wieso stellen die Wiener Linien nicht gleich alle Busse auf diesen Energieträger um?
Das und noch einiges mehr erfahren Sie in der neuesten Folge von NetzImpuls, dem Wiener Netze-Podcast.
Weitere spannende Informationen zu diesem Thema finden Sie auch in folgenden Beiträgen:
Wundermolekül Wasserstoff - der Klimaretter?
Ist Strom aller Energiefragen Rätsels Lösung? Ist es die E-Mobilität, die die Verbrennung ablösen wird? Oder ist es doch Wasserstoff, der als Energiespeicher und zugleich Antriebsstoff die Zukunft ist? Die Stadt Wien hat sich die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 zum Ziel gesetzt. Und Wasserstoff – soviel ist klar – wird dabei eine zentrale Rolle spielen. [...]
Weiterlesen...
Jetzt lesen
Wasserstofftankstelle: Ersetzt H2 in Wien bald Diesel?
In der Leopoldau geht Anfang Dezember eine Wasserstofftankstelle für Busse und LKWs in Betrieb. Was als Pilotprojekt startet, wird fossile Treibstoffe jetzt noch in kleinem und langfristig in großem Umfang ersetzen. [...]
Weiterlesen...
Jetzt lesen
Interview
27.04.2022
#20 So bringen wir Mädchen in die Technik
Wieso Mädchen in einem technischen Lehrberuf goldrichtig sind? Und welche verstaubten Rollenbilder 2022 noch aufgebrochen werden müssen…
Jetzt anhören
Interview
14.04.2022
Starker Strom, starke Frauen
10 Frauen verwirklichen bei den Wiener Netzen und Wien Energie ihren Lebenstraum: Sie werden Technikerinnen - im zweiten Bildungsweg.
Jetzt lesen
Energie
22.03.2022
#19 Wie plant man Umspannwerke?
Damit der Strom sicher und verlässlich aus der Steckdose kommt, braucht es die notwendige Infrastruktur im Hintergrund. Welche genau, weiß Karoline Pinner, technische Projektleiterin von Umspannwerken bei den Wiener Netzen.
Jetzt anhören
Interview
18.02.2022
SPOC – Wenn Krisen das tägliche Handwerk sind
Walter Dosek steuert die Wiener Netze durch die aktuelle Corona-Krise. Zu seinem Job sagt er: „Man braucht eine gewisse Fröhlichkeit.“
Jetzt lesen
Energie
08.02.2022
#17 So heizt Wien
Die zweithäufigste Heizform in Wien – die Fernwärme – erklärt Guido Wiedenegger von den Wiener Netzen im aktuellen Podcast.
Jetzt anhören
Jobwelt
28.01.2022
#Gemmalehre
Unabhängig sein, sein eigenes Geld verdienen und Karriere als FacharbeiterIn machen: Es gibt viele Gründe für eine Lehre. Wir nehmen die #Stadtwerkelehre unter die Lupe!
Jetzt lesen
Interview
28.12.2021
Sterne: Es werde Licht!
Physiker Werner Gruber erklärt den Sternenhimmel über Wien: Warum leuchten Sterne und wo kann man die Himmelskörper in Wien am besten beobachten?
Jetzt lesen
Interview
20.12.2021
#16 Fokus Forschung: Das bewirken Frauen in der Technik!
Mit Franziska Mühlbacher und Sophie Gerber aus dem Technischen Museum Wien sprechen wir über die ersten Call-Center, den Vorläufer der modernen Einbauküche und die Gründe, weshalb noch immer wenige Frauen in technischen Berufen tätig sind.
Jetzt anhören
Alle Beiträge