Im dritten Teil des Wiener Netze Sommergesprächs erzählt Geschäftsführer Hermann Nebel von seiner beruflichen Mammutaufgabe: Das größte Projekt in der Unternehmensgeschichte der Wiener Netze ist der Austausch der alten Ferraris-Zähler durch die neuen elektronischen Smart Meter. Was der Smart Meter alles kann und warum wir alle einen brauchen, um das Klima zu schützen, das ist unter anderem Thema im aktuellen Interview.
Am besten gleich aufdrehen und nichts verpassen!
Weitere spannende Infos zum Smart Meter finden Sie auch in folgenden Beiträgen:
Smart Meter - das Fundament für das Stromnetz der Zukunft
Zeitnah den Stromverbrauch im Auge behalten. Das schafft Übersicht und hilft Strom und damit Geld zu sparen. Der Smart Meter, ein digitales Strom-Ablesegerät, ist der Schlüssel dazu. [...]
Smart Meter - Den Stromverbrauch im Blick
Die neuen digitalen Stromzähler bieten KundInnen direkten Einblick in den eigenen Energieverbrauch. Das schafft Überblick und entlarvt Stromfresser im Haushalt. [...]
#6 Smart Meter: Was bringt der neue Zähler wirklich?
Was macht den neuen elektronischen Zähler smart? Und was hat der Smart Meter mit James Bond zu tun? Das erfahren Sie in dieser NetzImpuls-Folge von Projektleiter Michael Malzl. [...]
04.05.2023
Krötige Mitbewohnerin im Umspannwerk Albern
Das erste Biotop auf dem Gelände eines österreichischen Umspannwerks – das entsteht gerade in Wien Simmering.
Jetzt lesen19.04.2023
10.000 Schritte: Fit bleiben im Arbeitsalltag
7.000 Schritte sind auch für Menschen, die viel vorm Computer sitzen, machbar. Warum es bei Michael Klein manchmal aber auch 30.000 Schritte werden, erfahren Sie hier!
Jetzt lesen02.03.2023
Der Riesen-Trafo kommt
Millimetergenaue Arbeit ist notwendig, um einen 200-Tonnen schweren Transformator an seinem Platz zu installieren. Der erste Trafo sitzt, vier weitere folgen im Rahmen der Erneuerung des Umspannwerks Simmering.
Jetzt lesen24.12.2022
Heiliger Abend: Mehr Stromverbrauch zu später Stunde
Die sogenannte Abendspitze – also der erhöhte Stromverbrauch am Abend – verschiebt sich am 24. und 31. Dezember nach hinten. Die Wiener Netze bemerken: Es wird gefeiert. Überall? Fast!
Jetzt lesen15.12.2022
#25 So geht Großküche: Energieeffizient und gesund
Die Abläufe einer Großküche sind faszinierend, doch wie funktioniert die Logistik? Und wie gelingt es, Energie zu sparen? Das erklärt Gerhard Pontasch, Küchenchef bei den Wiener Netzen, im aktuellen Podcast.
Jetzt anhören28.11.2022
#24 Hochspannungskabel: die Hauptschlagader im Stromnetz
Hochspannungskabel sind die „Hauptschlagadern“ im Stromnetz. Ohne diese „Betriebsmittel“, wie es Techniker*innen nennen, läuft nix.
Jetzt anhören07.10.2022
#23 Ein Mikrofon gegen Netzstörungen
Ein aktuelles Forschungsprojekt aller Netzbetreiber in Österreich hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, die Versorgungssicherheit mit Hilfe künstlicher Intelligenz noch mehr zu steigern.
Jetzt anhören31.08.2022
Trafos: Ohne sie läuft nix
Er ist schwarz oder weiß und die meisten Menschen geraten in Panik, wenn sie einen brauchen, aber nicht finden. Seine größeren Brüder sind überall in der Stadt verteilt und ermöglichen die großflächige Stromversorgung. Die Rede ist vom Trafo.
Jetzt lesen11.08.2022
Die geheimsten Häuser Wiens
In der ganzen Stadt gibt es Gebäude, die aussehen wie stinknormale Häuser, aber eigentlich gar keine sind.
Jetzt lesen