Es sind oft die einfachen Dinge, ohne die sich nichts weiterdreht. Der Schraubenzieher ist ein solches Ding. Mit einem solchen im Anschlag sind sie unterwegs, die Angehörigen der Spezialtruppe Zählertausch der Wiener Netze. Mittelfristig sollen praktisch alle Stromzähler in Österreich auf elektronische Geräte, den sogenannten Smart Meter, umgestellt werden. Österreichweit sind das 5,5 Millionen Zähler – und alleine im Versorgungsgebiet der Wiener Netze sind es 1,6 Millionen. Es ist die größte Tauschaktion in der Geschichte der Wiener Netze. Eine Mammutaufgabe, denn von früh bis spät sind die rund 100 MonteurInnen im Auftrag der Wiener Netze unterwegs: Schraubenzieher und Tablet im Anschlag, um nur keine Zeit zu verlieren, denn mancher Zähler findet sich im Keller, andere in Wohnungen oder hinter Türchen auf dem Gang.
Die Aktion einen Marathon zu nennen, hat also durchaus seine Berechtigung. Mit Ende 2018 wurden die ersten Zähler im Einzugsbereich der Wiener Netze getauscht. In den Bezirken Baden, Donaustadt und Klosterneuburg ist der Tausch zum größten Teil abgeschlossen. Umgesetzt wird er derzeit in den Bezirken Ottakring, Rudolfsheim-Fünfhaus, Meidling und Favoriten.
Mehr als ein Zähler
Dabei ist es keine Hexerei: Fünf Minuten dauert so ein Tausch. Plombe kontrollieren, Zählernummer abgleichen, den alten Zähler abmontieren, den Neuen montieren, und den neuen Zähler nach individuellen Wünschen konfigurieren, fertig. Der Stromkreislauf wird dabei meistens nicht einmal unterbrochen. Die Waschmaschine kann also waschen, der Kühlschrank kühlen, der Backofen backen. Am Tausch führt aber kein Weg vorbei.
Die neuen Geräte sind nicht bloß Zähler. Es sind Geräte, die es jedem Einzelnen erlauben, eine Analyse des eigenen Stromverbrauches vorzunehmen. Denn die neuen, elektronischen Stromzähler bieten die Möglichkeit, den Verbrauch in übersichtlichen Intervallen zu überprüfen. Alles was dazu nötig ist, ist eine Registrierung auf dem Smart Meter-Webportal der Wiener Netze.
Je nach gewählter Option lässt sich der Verbrauch dann bis auf Viertelstunden-Intervalle (Opt-in) messen und analysieren. Wer das möchte, kann dies ganz einfach im Smart Meter-Webportal als Opt-in Option auswählen. Dazu braucht es nur eine Registrierung im Webportal. Mit den alten, mechanischen Zählern konnte der Verbrauch bisher nur einmal im Jahr abgelesen werden. Wer das auch künftig so will, der muss dies schriftlichen den Wiener Netzen mitteilen. Dann misst der Zähler nur einmal im Jahr (Option Opt-out), damit verliert er aber alle praktischen Zusatzfunktionen.
Die Option Standard ist dagegen automatisch voreingestellt. Dazu einfach bequem zurücklehnen und gar nichts tun. Dann werden automatisch die Tageswerte gemessen und im Webportal angezeigt. Und wer einen solchen digitalen Zähler schon früher haben möchte, der kann ihn einfach per E-Mail bestellen.
Sie wollen noch mehr über den intelligenten Stromzähler erfahren?
Dann schauen Sie gerne bei unserem Smart Meter Infopoint auf unserer Website vorbei oder schmökern Sie durch einen der folgenden Blogbeiträge: