Netzgeschichten #15 Wenn das Lager mehrere Fußballfelder umfasst!
Christian Zöberer erzählt wie das Lager der Wiener Netze funktioniert. © Wiener Netze/Manfred Tucherl
Wie behält man bei 5.000 verschiedenen Materialarten den Überblick im Lager? Und wie findet man den richtigen Lagerplatz für ein bestimmtes Teil in einer 400 Meter langen Halle? Logistik-Experte Christian Zöberer plaudert aus dem Nähkästchen.
Wie ein kleiner Mikrokosmos funktioniert das riesige Lager der Wiener Netze: Zwischen den mehreren Meter hohen Regalreihen fahren MitarbeiterInnen mit topmodernen Fahrzeugen umher, um die tausenden Materialien korrekt abzulegen oder auszuheben. Hören Sie rein! Sie bekommen exklusive Einblick in die Abläufe eines der größten Industrielager Wiens. Wie behält man hier den Überblick und was unterscheidet dieses Lager von denen bekannter Online-Shops? Logistik-Experte Christian Zöberer erklärt worauf es ankommt, beim Ordnung halten und welche Innovationen bereits im Einsatz sind. „Blue Spots“ etwa erhöhen die Sicherheit und das Kleinteilelager steht kurz vor der Vollautomatisierung. Warum und wie erfahren Sie auf einer akustischen Tour durch das Lager der Wiener Netze mit Patrick Reiterer.
Noch mehr spannende Infos über die Wiener Netze finden Sie auch in folgendem Beitrag:
Wussten Sie, dass...
Sie wollen wissen, was die Strecke Sydney - Wien -Sydney mit dem Energienetz zu tun hat? Die 10 beeindruckendsten Fakten über das Strom-, Gas- und Fernwärmenetz in Wien und Umgebung gibt es hier! [...]
Weiterlesen...
Jetzt lesen
Interview
27.04.2022
#20 So bringen wir Mädchen in die Technik
Wieso Mädchen in einem technischen Lehrberuf goldrichtig sind? Und welche verstaubten Rollenbilder 2022 noch aufgebrochen werden müssen…
Jetzt anhören
Interview
14.04.2022
Starker Strom, starke Frauen
10 Frauen verwirklichen bei den Wiener Netzen und Wien Energie ihren Lebenstraum: Sie werden Technikerinnen - im zweiten Bildungsweg.
Jetzt lesen
Energie
22.03.2022
#19 Wie plant man Umspannwerke?
Damit der Strom sicher und verlässlich aus der Steckdose kommt, braucht es die notwendige Infrastruktur im Hintergrund. Welche genau, weiß Karoline Pinner, technische Projektleiterin von Umspannwerken bei den Wiener Netzen.
Jetzt anhören
Infrastruktur
28.02.2022
#18 Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
Helmut Meixner erklärt, wieso Wasserstoff für die Stadt der Zukunft unabdingbar sein wird.
Jetzt anhören
Interview
18.02.2022
SPOC – Wenn Krisen das tägliche Handwerk sind
Walter Dosek steuert die Wiener Netze durch die aktuelle Corona-Krise. Zu seinem Job sagt er: „Man braucht eine gewisse Fröhlichkeit.“
Jetzt lesen
Energie
08.02.2022
#17 So heizt Wien
Die zweithäufigste Heizform in Wien – die Fernwärme – erklärt Guido Wiedenegger von den Wiener Netzen im aktuellen Podcast.
Jetzt anhören
Jobwelt
28.01.2022
#Gemmalehre
Unabhängig sein, sein eigenes Geld verdienen und Karriere als FacharbeiterIn machen: Es gibt viele Gründe für eine Lehre. Wir nehmen die #Stadtwerkelehre unter die Lupe!
Jetzt lesen
Aktuelles
10.01.2022
Wiener Netze boostern „Alles gurgelt“
750.000 Covid-19-Tests kann Lifebrain täglich ab Ende Jänner auf der Baumgartner Höhe auswerten. Dafür sind zusätzliche 500 kW Strom nötig und viele engagierte MitarbeiterInnen. Ein Blick hinter die Kulissen.
Jetzt lesen
Interview
28.12.2021
Sterne: Es werde Licht!
Physiker Werner Gruber erklärt den Sternenhimmel über Wien: Warum leuchten Sterne und wo kann man die Himmelskörper in Wien am besten beobachten?
Jetzt lesen
Alle Beiträge