Wussten Sie, dass...
Netz-Fakt 1: „Sicher ist sicher."
Das Kombinetz der Wiener Netze ist eines der sichersten und besten der Welt. Laut Ausfall- und Störungsstatistik der e-control wurde die Stromversorgung im 3-Jahresschnitt von 2017, 2018 und 2019 nur 25 Minuten pro Jahr (SAIDI) unterbrochen. Das ist ein echter Spitzenwert!
Netz-Fakt 2: „Achtung, fertig Sydney!"
Kennen Sie die Entfernung von Wien nach Sydney? Wahrscheinlich nicht auswendig... Es sind rund 20.100 Kilometer. Warum das so wichtig ist? Weil das Stromnetz in Wien genauso lang ist wie die Strecke von Wien nach Sydney und wieder retour. Ganz schön beeindruckend, oder?
Netz-Fakt 3: „Ganz schön heiß!“
Wenn wir schon bei Längenangaben sind: Wussten Sie, dass... über 1.200 km Leitungen für den Transport von Fernwärme unter der Stadt Wien liegen?
Netz-Fakt 4: „Immer am Laufenden - auch Online!"
Die Wiener Netze haben also eine lange Leitung und verstehen das als Lob! Im Versorgungsgebiet wurden 2.266 km Glasfaserleitungen verlegt.
Netz-Fakt 5: „Nomen est omen - oder?“
Nicht nur die Zeiten ändern sich, auch Namen: Die Wiener Netze heißen erst seit 2013 so. Davor gab es die Betriebe Wienstrom und Wiengas und deren Vorgänger hießen: „Wiener Stadtwerke Gaswerk und Wiener Stadtwerke Elektrizitätswerk”. Auch heute noch sind die Wiener Netze Teil der Wiener Stadtwerke und verantwortlich für die Versorgungssicherheit in Wien und Umgebung.
Netz-Fakt 6: „Gut kombiniert!"
30.000 Kilometer Strom, Gas, Fernwärme und Glasfaserleitungen betreuen die Wiener Netze insgesamt. Sie sind der größte Kombinetzbetreiber in Österreich.
Netz-Fakt 7: „Investitionen in die Zukunft"
Es muss immer weitergehen! Die Wiener Netze leiten die Zukunft und sind die Ermöglicher der Energiewende. Damit das gelingt und die Versorgung sicher bleibt, wird kräftig investiert: Jährlich fließen mehr als 300 Millionen Euro in die Instandhaltung und den Ausbau der Netze.
Netz-Fakt 8: „Hi Energy!“
2019 wurden 11,6 Terawattstunden elektrische Energie durch das Stromnetz der in Wien und Umgebung gleitet. Der durchschnittliche Stromverbrauch in einem Haushalt liegt österreichweit bei 3.500 Kilowattstunden im Jahr. Der Tag mit dem höchsten Stromverbrauch im Versorgungsgebiet der Wiener Netze war mit 39,5 Gigawattstunden der 23.1.2019. Offenbar war das ein sehr kalter Werktag.
Netz-Fakt 9: „Vollstrom Vollgas!"
Übrigens, der durchschnittliche Verbrauch von Gas an einem Tag in Wien liegt bei 2,3 Millionen Normkubikmeter. Hier wird der Gasverbrauch für die Strom- und Wärmeerzeugung aber nicht mitgezählt. 2019 wurden in Wien fast 2.000 Millionen Normkubikmeter Gas bezogen. Die Abgabe an die Haushalte und Industrie lag bei 798 Millionen Normkubikmeter.
Netz-Fakt 10: „Networker"
Die vielleicht wichtigste Zahl zum Schluss: 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen bei den Wiener Netzen dafür, das die Strom, Gas und Fernwärmeversorgung in Wien und Umgebung funktioniert. Damit sind die Wiener Netze schlicht und einfach DAS Infrastrukturunternehmen Wiens.
Am Ende der 10-Fakten-Reise durch die Wiener Netze angekommen, sehen und merken Sie: Die Wiener Netze sind viel mehr als die Summe ihrer Teile!
Und? Wie viele Infos waren für Sie neu?
Ähnliche Beiträge
31.08.2022
Trafos: Ohne sie läuft nix
Er ist schwarz oder weiß und die meisten Menschen geraten in Panik, wenn sie einen brauchen, aber nicht finden. Seine größeren Brüder sind überall in der Stadt verteilt und ermöglichen die großflächige Stromversorgung. Die Rede ist vom Trafo.
Jetzt lesen11.08.2022
Die geheimsten Häuser Wiens
In der ganzen Stadt gibt es Gebäude, die aussehen wie stinknormale Häuser, aber eigentlich gar keine sind.
Jetzt lesen28.12.2021
Sterne: Es werde Licht!
Physiker Werner Gruber erklärt den Sternenhimmel über Wien: Warum leuchten Sterne und wo kann man die Himmelskörper in Wien am besten beobachten?
Jetzt lesen17.12.2021
Mit einem Dreh zum Smart Meter
Rund 100 MonteurInnen im Auftrag der Wiener Netze sind unterwegs, um neue Stromzähler zu installieren. Denn ein Smart Meter ist der Schlüssel zu mehr Energieeffizienz.
Jetzt lesen07.12.2021
Blackout: Wien, eine lichte Strom-Insel
Bei einem flächendeckenden Ausfall des Stromnetzes (Blackout) hat Wien mit dem Kraftwerk Simmering ein Ass im Ärmel.
Jetzt lesen16.09.2021
Die KollegInnen sind blau unterwegs!
Wenn mit Blaulicht ausgefahren wird, muss es rasch gehen. Bei Wind und Wetter rückt das Störungsteam der Wiener Netze aus und sorgt dafür, dass im Wohnzimmer wieder das Licht angeht.
Jetzt lesen06.08.2021
Quiz: Wer ist der größte Feind der Stromleitung?
Wiens Stromnetz ist eines der Zuverlässigsten der Welt. Und dennoch gibt es manchmal Stromausfälle. Welche Gründe dahinter stecken, erfahren Sie im kniffligen Sommerquiz. Machen Sie mit!
Jetzt lesen23.04.2021
Strom aus der Schleife
Wieso das Ybbstal an Wien hängt. Oder: Wieso Wiens ältestes Kraftwerk 170 Kilometer weit weg liegt von der Stadt.
Jetzt lesen04.03.2021
Draußen kalt, drinnen warm
Fernwärme und Gas sorgen dafür, dass die WienerInnen auch bei Minusgraden keine kalten Füße bekommen. Mit der Energiewende stehen diese Bereiche vor grundlegenden Veränderungen.
Jetzt lesen