Sag „Tangente“ und die AutofahrerInnen in Wien werden nervös. Diesmal war aber eine ganz andere Hauptschlagader Stadtgespräch: die Starkstromleitung unter der Wienzeile. Sie wurde repariert – mit Hilfe von minus 200 Grad kaltem Stickstoff und internationalen Experten.
Vergleichbar mit der Süd-Ost-Tangente im Straßenverkehr sorgt die Hochspannungsleitung zwischen dem Umspannwerk Simmering und Kendlerstraße dafür, dass Wien am Laufen bleibt. Sie ist eine Hauptversorgungsader mit einer Spannung von 400.000 Volt. Das ist das Tausendfache der 400 oder 230 Volt der haushaltsüblichen Spannung. Damit der Strom auch gut fließt, überprüfen die Wiener Netze die Leitungen unter der Erde in Wien regelmäßig.
Der Bagger – der größte Feind der Kabel
Im Sommer 2020 wurde bei so einer Routineprüfung festgestellt, dass es im Hochspannungskabel unter der Linken Wienzeile eine kleine Störung gibt. Der Stromfluss war beeinträchtigt. Der Grund? Die Isolierung des wichtigen Stromkabels ist – vermutlich bei Bauarbeiten – eingedrückt worden. Der größte Feind des Stromnetzes ist ja bekanntlich der Bagger.
Kein Stau auf der Tangente
„Nachdem wir den Schaden entdeckt haben, haben wir das Kabel natürlich stillgelegt, damit sich der Schaden nicht vergrößert“, erklärt Michael Klein, der technische Projektleiter von den Wiener Netzen. Die Stromversorgung Wiens wurde dadurch aber nicht beeinträchtigt. Also kein Stau auf der Tangente. „Das Stromnetz in Wien ist derart engmaschig, dass die Versorgung der Haushalte meist von zwei Seiten erfolgt. Natürlich haben wir auch bei sehr wichtigen Stromleitungen eine Absicherung. Diese Redundanz ist unter Experten auch als ‘Das Stromnetz ist n-minus-1 sicher’ bekannt”, erklärt Klein.
400-kV-Erdkabel: aufwändige Reparatur
Bei einem Höchstspannungs-Erdkabel ist die Isolierung die große Herausforderung: Auf 23 Millimetern muss die elektrische Spannung von 230.000 Volt auf null Volt abgebaut werden. Die ausgeklügelte Isolation besteht aus vielen Schichten Spezialpapier, die in einer biologisch abbaubaren Isolierflüssigkeit getränkt sind.
Minus 196 Grad
Für Reparaturarbeiten musste das Kabel vor und hinter der Schadstelle mit flüssigem Stickstoff auf minus 196 Grad Celsius eingefroren werden, damit die Isolierflüssigkeit nicht ausläuft.
Isolierflüssigkeit
Erst dann wurde das schadhafte Kabel durchgeschnitten und seitlich verschwenkt, um Platz für die neue Verbindungs-Muffe zu schaffen.
Spezialmuffe
Zum Einsatz gelangte eine neu entwickelte Spezialmuffe für die Höchstspannungsebene im urbanen Raum. Wenn man so will, ist das eine überdimensionale Blockklemme oder Lusterklemme, aber vergleichsweise riesig mit 40 Zentimeter Durchmesser und fünf Metern Länge. Sie spart Kosten und vor allem Zeit bei der Reparatur.
Herstellung der Isolierschichten
Internationale Spezialisten haben in akribischer Feinarbeit sowohl die elektrischen Leiter wieder verbunden als auch die Isolierung Schicht um Schicht wieder aufgebaut.
400-kV-Erdkabel
Bei der finalen Prüfung des reparierten Höchstspannungs-Erdkabel ist der Schichtaufbau nochmals sehr gut zu erkennen.
Die Herstellung und Lieferung der Spezialmuffe dauern üblicherweise sechs Monate. Die eigentlichen Reparaturarbeiten inklusive Grabungsarbeiten und Herstellen einer sehr sauberen Arbeitsumgebung „unter Tag“ wurden in einer Rekordzeit von nur acht Wochen abgeschlossen. Gut so. Denn für die 16 Meter lange Baugrube für die Reparatur und die zwei Gruben für die Kühlung der Isolierschicht musste ein Fahrstreifen gesperrt werden. Die Fahrspur auf der Linken Wienzeile ist also rascher als geplant wieder für den Verkehr freigegeben worden. Damit nicht nur unter der Erde, sondern auch über der Erde auf der Straße wieder alles einwandfrei fließt.
7.000 Schritte sind auch für Menschen, die viel vorm Computer sitzen, machbar. Warum es bei Michael Klein manchmal aber auch 30.000 Schritte werden, erfahren Sie hier!
Damit das Gasnetz verlässlich und sicher ist, werden die Gasleitungen regelmäßig überprüft. Bislang sind die Gasspürer*innen zu Fuß unterwegs. Aber das soll sich ändern: Das Gas-Car kommt!
Zum Austausch eines Erdseiles auf der Freileitung in Klosterneuburg kam ein Hubschrauber zum Einsatz. Wieso das wirtschaftlich sinnvoll war, lesen Sie hier.
Nicht selten vergräbt sich ein Bagger und trifft eine Strom- oder Gasleitung. Damit das nicht passiert, gibt es den Einbautenservice der Wiener Netze jetzt online!
Der Smart Meter misst Daten zum Stromverbrauch. Doch wieso brauchen wir solche Zähler? Wer hat auf die Informationen Zugriff? Und wo werden die Daten gespeichert? Ein Wegweiser durch den Datendschungel.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Wiener Netze GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google Analytics (via Google Tag Manager (USA))
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre. Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Google Tag Manager (USA) Zweck: Auslösung, Steuerung und Verwaltung weiterer Dienste Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten und von Daten Ihres Webbrowsers; Auswertung zur Weiterentwicklung des Dienstes Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Targeting / Profiling / Werbung (1 Dienst)
Personalisierte Werbung außerhalb unserer Website
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Targeting / Profiling / Werbung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Adform (via Google Tag Manager (USA))
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre. Gemeinsamer Verantwortlicher: Adform Germany GmbH, Großer Burstah 50-52, 20457 Hamburg, Deutschland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Google Tag Manager (USA) Zweck: Auslösung, Steuerung und Verwaltung weiterer Dienste Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten und von Daten Ihres Webbrowsers; Auswertung zur Weiterentwicklung des Dienstes Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Sonstige Inhalte (2 Dienste)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Vimeo
Zweck: Wiedergabe von Videos Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Vimeo; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Vimeo Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website Gemeinsamer Verantwortlicher: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Vimeo wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Google Tag Manager (USA) Zweck: Auslösung, Steuerung und Verwaltung weiterer Dienste Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten und von Daten Ihres Webbrowsers; Auswertung zur Weiterentwicklung des Dienstes Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Zweck: Wiedergabe von Videos Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Google Tag Manager (USA) Zweck: Auslösung, Steuerung und Verwaltung weiterer Dienste Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten und von Daten Ihres Webbrowsers; Auswertung zur Weiterentwicklung des Dienstes Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.