Hier gibt es noch mehr spannende Fakten über Strom: 10 Dinge, die man über den Wiener Strom wissen muss
1. Wo wurde die erste Straßenbeleuchtung Wiens in Betrieb genommen?
Foto: Wiener Straßenlaterne im Sonnenuntergang ©AdobeStock
Lösung:
Im Jänner 1882 wurde am Graben, in der Wiener Innenstadt, von der "Brush Electric Light Company" erstmals die elektrische Straßenbeleuchtung getestet. Bereits im Jahr darauf standen 40 elektrische Lampen im Volksgarten. Ab dann wurde die Straßenbeleuchtung schrittweise in der ganzen Stadt umgestellt.
2. Wie wurden die ersten strombetriebenen Bügeleisen ans Netz gesteckt, als es noch keine Steckdosen gab?
Foto: Altes Bügeleisen, Generiert mit KI
Lösung:
Das Bügeleisen war eines der ersten strombetriebenen Massenprodukte. Als es noch nicht in jedem Haushalt Steckdosen gab, benutzte man Lampen als Steckdosen - mit Hilfe eines so genannten "Stromdiebs". So nannte man den Adapter, der statt der Glühbirne an eine Lampenfassung gesteckt wurde.
3. Wann wurden die ersten E-Ladestellen in Wien ans Netz genommen?
Foto: Ladevorgang bei Elektroauto ©Wien Energie/Springer&Jacoby
Lösung:
In den 1940er Jahren gab es in Wien bereits vereinzelt elektrisch betriebene Fahrzeuge. Diese wurden bei so genannten Akkumulator-Ladestellen betankt. Die Stationen waren frühe Vorläufer moderner Ladeinfrastruktur.
4. Wann wurde die letzte Gaslaterne in Wien von einer strombetriebenen Laterne ersetzt?
Foto: Gaslaterne am Campus der Wiener Netze ©Wiener Netze/Manfred Tucherl
Lösung:
Vorreiterin der mit Strom betriebenen Straßenlaternen war die Gaslaterne. Wien hat die letzte Laterne am 27. November 1962 in der Sauraugasse in Wien-Hietzing gelöscht. Sie steht heute im Bezirksmuseum.
5. Unter wie vielen und welchen Namen waren die heutigen Wiener Netze in ihrer 125-jährigen Geschichte bekannt?
Foto: Beratungsstellen der Wiener Stadtwerke Elektrizitätswerke, 1967 ©Wiener Netze
Lösung:
1. Städtisches Elektrizitätswerk 2. Wiener Elektrizitätswerke 3. Wiener Stadtwerke - Elektrizitätswerke 4. Wienstrom 5. Wien Energie Strometz 6. Wiener Netze
Beitrag teilen
Ähnliche Beiträge
25.08.2025
PV-Anlagen: 10 Tipps für Sonnenstrom
Die Sonne scheint gratis – warum also nicht das Beste daraus machen? 10 Tipps fürs Betreiben von Photovoltaikanlagen (PV-Anlage) oder Balkonkraftwerken.
Jetzt lesen06.05.2025
Unter uns - Einblicke in die Tiefe
Zwischen Stromleitungen und Römerfunden: Wiens Baustellen erzählen Geschichte.
Jetzt lesen25.02.2025
Fernwärme: Sichere Versorgung durch Hochwasserschutz
Das September-Hochwasser in Wien hat im Fernwärme-Netz der Stadt schwere Schäden angerichtet. Jetzt geht es darum, Lehren daraus zu ziehen und den Hochwasserschutz für das Netz zu verstärken.
Jetzt lesen