Netzgeschichten #22 Dreamteam: Innovationen und Klimaschutz
Klimaschutz geht uns alle etwas an, sagt Christian Fencz, Leiter des Innovationsmanagements der Wiener Stadtwerke. Er erzählt, was es heißt Innovationen und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen.
Die Wiener Stadtwerke-Gruppe ist mit ihren engagierten 15.000 Mitarbeiter*innen rund um die Uhr für ihre Kund*innen da. Sie investiert hohe Beträge in die Digitalisierung, in Innovationen, in die Infrastruktur und den Klimaschutz. Aber wussten Sie, dass es bei den Wiener Stadtwerken bereits seit 2016 ein konzernweites Innovationsmanagement gibt? Oder dass es einen Geldtopf für innovative und ökologische Projekte gibt? Oder dass sich der Konzern mit Themenfeldern wie IOT also Internet of Things und Künstliche Intelligenz sowie mit Funktionen wie Trendscouting beschäftigt?
In der aktuellen Podcastausgabe von NetzImpuls blicken wir mit Christian Fencz, Leiter des Innovationsmanagements bei den Wiener Stadtwerken, hinter die Innovationskulissen. Er spricht über das Dreamteam, das ihn und seine 6 Mitarbeiter*innen täglich zu Höchstleistungen motiviert: Innovationen und Klimaschutz. Denn Klimaschutz geht uns alle etwas an, sagt Christian Fencz. Er erzählt, was es heißt Innovation und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen.
Bei NetzImpuls gehen wir den Fragen nach, welche Arten von Innovationen zu unterscheiden sind, an wie vielen Forschungs- und Innovationsprojekten bei den Wiener Stadtwerken gerade gearbeitet wird und warum. Außerdem stellen wir einige neue und spannende Innovationen des Konzerns vor.
All das und noch einiges mehr erfahren Sie in der neuesten Folge von NetzImpuls, dem Wiener Netze Podcast.
Aktuelles
24.06.2022
#21 Wir bringen den Strom aufs Donauinselfest!
2.000 Künstler*innen und 3 Millionen Besucher*innen – das Wiener Donauinselfest zählt zu den größten Freiluftevents weltweit. Und eines ist klar: Ohne Strom läuft da nix!
Jetzt anhören
Gas
15.06.2022
Gasometer: Jeanny & der Hauch des Todes
1984 wurden die Gasometer in Wien stillgelegt – genutzt wurden die Speicher zunächst als Filmkulisse und Veranstaltungsort, ehe 1999 die Bauarbeiten zur Revitalisierung starteten.
Jetzt lesen
Interview
27.04.2022
#20 So bringen wir Mädchen in die Technik
Wieso Mädchen in einem technischen Lehrberuf goldrichtig sind? Und welche verstaubten Rollenbilder 2022 noch aufgebrochen werden müssen…
Jetzt anhören
Interview
14.04.2022
Starker Strom, starke Frauen
10 Frauen verwirklichen bei den Wiener Netzen und Wien Energie ihren Lebenstraum: Sie werden Technikerinnen - im zweiten Bildungsweg.
Jetzt lesen
Energie
22.03.2022
#19 Wie plant man Umspannwerke?
Damit der Strom sicher und verlässlich aus der Steckdose kommt, braucht es die notwendige Infrastruktur im Hintergrund. Welche genau, weiß Karoline Pinner, technische Projektleiterin von Umspannwerken bei den Wiener Netzen.
Jetzt anhören
Infrastruktur
28.02.2022
#18 Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
Helmut Meixner erklärt, wieso Wasserstoff für die Stadt der Zukunft unabdingbar sein wird.
Jetzt anhören
Interview
18.02.2022
SPOC – Wenn Krisen das tägliche Handwerk sind
Walter Dosek steuert die Wiener Netze durch die aktuelle Corona-Krise. Zu seinem Job sagt er: „Man braucht eine gewisse Fröhlichkeit.“
Jetzt lesen
Energie
08.02.2022
#17 So heizt Wien
Die zweithäufigste Heizform in Wien – die Fernwärme – erklärt Guido Wiedenegger von den Wiener Netzen im aktuellen Podcast.
Jetzt anhören
Alle Beiträge