Netzgeschichten # 14 Klimaschutz: Wir können alle etwas ändern!
Wie? Das erklärt Katharina Rogenhofer auf NetzImpuls, dem Podcast der Wiener Netze. Hören Sie rein, denn Klimaschutz geht uns alle etwas an.
Was ist das Coole an Geothermie und was ist eigentlich ein Prosumer? Was sind die Herausforderungen an die Energiewirtschaft und die Netzbetreiber? Können wirklich alle etwas für den Klimaschutz tun? Und was ist die „Macht des eigenen Hauses“ und was versteht man unter den „Lock-in-Effekten“?
Katharina Rogenhofer, Klimaaktivistin und Autorin ist zu Gast beim Wiener Netze Podcast NetzImpuls und hat auf all diese Fragen spannende Antworten. Im Interview zu den Zukunftsthemen Klimaschutz und Klimawende verrät sie den Hörerinnen und Hörern auch, welche einfachen Tipps und Tricks sich im Alltag positiv auf unser Klima auswirken.
Außerdem spricht sie darüber, was die größten und sinnvollsten Hebel sind, um die Klimaziele in Österreich zu erreichen. Neugierig geworden? Dann hören Sie gleich rein!
Digitalisierung
06.05.2022
Smart Meter & Datenschutz - das geht!
Der Smart Meter misst Daten zum Stromverbrauch. Doch wieso brauchen wir solche Zähler? Wer hat auf die Informationen Zugriff? Und wo werden die Daten gespeichert? Ein Wegweiser durch den Datendschungel.
Jetzt lesen
Interview
27.04.2022
#20 So bringen wir Mädchen in die Technik
Wieso Mädchen in einem technischen Lehrberuf goldrichtig sind? Und welche verstaubten Rollenbilder 2022 noch aufgebrochen werden müssen…
Jetzt anhören
Interview
14.04.2022
Starker Strom, starke Frauen
10 Frauen verwirklichen bei den Wiener Netzen und Wien Energie ihren Lebenstraum: Sie werden Technikerinnen - im zweiten Bildungsweg.
Jetzt lesen
Energie
22.03.2022
#19 Wie plant man Umspannwerke?
Damit der Strom sicher und verlässlich aus der Steckdose kommt, braucht es die notwendige Infrastruktur im Hintergrund. Welche genau, weiß Karoline Pinner, technische Projektleiterin von Umspannwerken bei den Wiener Netzen.
Jetzt anhören
Energie
10.03.2022
Fernwärme-Check über den Wolken
Aus der Luft überprüfen die Wiener Netze ihre Fernwärme-Leitungen. Wie das geht? Mit Wärmebildkameras!
Jetzt lesen
Infrastruktur
28.02.2022
#18 Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
Helmut Meixner erklärt, wieso Wasserstoff für die Stadt der Zukunft unabdingbar sein wird.
Jetzt anhören
Interview
18.02.2022
SPOC – Wenn Krisen das tägliche Handwerk sind
Walter Dosek steuert die Wiener Netze durch die aktuelle Corona-Krise. Zu seinem Job sagt er: „Man braucht eine gewisse Fröhlichkeit.“
Jetzt lesen
Energie
08.02.2022
#17 So heizt Wien
Die zweithäufigste Heizform in Wien – die Fernwärme – erklärt Guido Wiedenegger von den Wiener Netzen im aktuellen Podcast.
Jetzt anhören
Jobwelt
28.01.2022
#Gemmalehre
Unabhängig sein, sein eigenes Geld verdienen und Karriere als FacharbeiterIn machen: Es gibt viele Gründe für eine Lehre. Wir nehmen die #Stadtwerkelehre unter die Lupe!
Jetzt lesen
Alle Beiträge