Covid-19 war ein echter Turbo für die Digitalisierung bei den Wiener Netzen. Wie der Alltag der Mitarbeitenden heute aussieht und wie die neue Arbeitswelt (noch) weiblicher wird, all das ist Thema im aktuellen Interview mit Thomas Maderbacher.
Am besten gleich aufdrehen und nichts verpassen!
Weitere Netzgeschichten und Impulse finden Sie auch unter https://blog.wienernetze.at/tag/podcast/
24.12.2022
Heiliger Abend: Mehr Stromverbrauch zu später Stunde
Die sogenannte Abendspitze – also der erhöhte Stromverbrauch am Abend – verschiebt sich am 24. und 31. Dezember nach hinten. Die Wiener Netze bemerken: Es wird gefeiert. Überall? Fast!
Jetzt lesen15.12.2022
#25 So geht Großküche: Energieeffizient und gesund
Die Abläufe einer Großküche sind faszinierend, doch wie funktioniert die Logistik? Und wie gelingt es, Energie zu sparen? Das erklärt Gerhard Pontasch, Küchenchef bei den Wiener Netzen, im aktuellen Podcast.
Jetzt anhören28.11.2022
#24 Hochspannungskabel: die Hauptschlagader im Stromnetz
Hochspannungskabel sind die „Hauptschlagadern“ im Stromnetz. Ohne diese „Betriebsmittel“, wie es Techniker*innen nennen, läuft nix.
Jetzt anhören04.11.2022
Ein ausgezeichneter Lehrling: Fatime Qalandari im Portrait
Es gibt Frauen, die scheinbar alles schaffen. Fatime Qalandari ist so eine. Kürzlich wurde sie im Bundeskanzleramt als Role Model ausgezeichnet.
Jetzt lesen07.10.2022
#23 Ein Mikrofon gegen Netzstörungen
Ein aktuelles Forschungsprojekt aller Netzbetreiber in Österreich hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, die Versorgungssicherheit mit Hilfe künstlicher Intelligenz noch mehr zu steigern.
Jetzt anhören11.08.2022
Die geheimsten Häuser Wiens
In der ganzen Stadt gibt es Gebäude, die aussehen wie stinknormale Häuser, aber eigentlich gar keine sind.
Jetzt lesen14.07.2022
#22 Dreamteam: Innovationen und Klimaschutz
Klimaschutz geht uns alle etwas an, sagt Christian Fencz, Leiter des Innovationsmanagements der Wiener Stadtwerke. Er erzählt, was es heißt Innovationen und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen.
Jetzt anhören24.06.2022
#21 Wir bringen den Strom aufs Donauinselfest!
2.000 Künstler*innen und 3 Millionen Besucher*innen – das Wiener Donauinselfest zählt zu den größten Freiluftevents weltweit. Und eines ist klar: Ohne Strom läuft da nix!
Jetzt anhören15.06.2022
Gasometer: Jeanny & der Hauch des Todes
1984 wurden die Gasometer in Wien stillgelegt – genutzt wurden die Speicher zunächst als Filmkulisse und Veranstaltungsort, ehe 1999 die Bauarbeiten zur Revitalisierung starteten.
Jetzt lesen